#34: Geld regiert die Welt

Shownotes

Kapital ist das bestimmende Merkmal moderner Volkswirtschaften, doch die meisten Menschen haben keine Ahnung, woher es tatsächlich kommt. Katharina Pistor erzählt in ihrem bahnbrechenden Buch »Der Code des Kapitals« die Geschichte der rechtlichen Schöpfung des Kapitals von der frühen Neuzeit bis ins digitale Zeitalter der Bitcoins. Dabei zeigt sie, wie das Recht Reichtum und Ungleichheit schafft – und liefert ganz nebenbei auch eine verständliche Erklärung, was in der Weltfinanzkrise 2008 bei Lehman Brothers eigentlich schiefgelaufen ist.

Branko Milanović untersucht in »Kapitalismus global« die Zukunftsfähigkeit von zwei Ausprägungen des Kapitalismus: dem liberalen, rechtsstaatlichen und dem autoritären. Dabei untersucht er die Spannungen, denen unser Wirtschaftssystem ausgesetzt ist und erklärt, weshalb der liberale Kapitalismus die Oberhand gewinnen muss, um eine gerechtere Welt zu ermöglichen.

Welche persönlichen Motive hinter dem Vorantreiben des Kapitalismus stehen können und wie sich die Schattenseiten des Systems im Leben der Beteiligten manifestieren, zeigt Christoph Nußbaumeders Roman »Die Unverhofften«. Das Sozialepos erzählt die Geschichte einer Unternehmerdynastie und skizziert dabei die Entwicklung der Wirtschaftsordnung im Nachkriegsdeutschland bis hin zum entfesselten Neoliberalismus des beginnenden 21. Jahrhunderts.

Angefangen bei der Erfindung des Kredits erzählt David Graeber in seinem Buch »Schulden. Die ersten 5000 Jahre«, das 2012 bei Klett-Cotta erschien, die Geschichte der Menschheit als eine Geschichte der Schulden.

Alle Bücher der Folge im Überblick:

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.