#44: Effektiver Altruismus

Shownotes

Der Begriff »Effektiver Altruismus«, der maßgeblich von Peter Singer geprägt wurde, beschreibt eine Philosophie und Bewegung, die danach strebt, möglichst effektiv Gutes zu tun – wie zum Beispiel durch Spenden. In seinem Buch »Effektiver Altruismus – Eine Anleitung« zeigt Singer anhand von Fakten und wissenschaftlichen Methoden, welcher gute Zweck der bessere ist. Kae Tempests erster großer Essay »Verbundensein« ist ein Plädoyer für mehr Selbstsorge, Empathie und Gemeinsinn. In ihrem Buch fragt Tempest, wie eine Gesellschaft aussehen könnte, die nicht von Leistung und Selbstoptimierung, sondern von Nähe und Miteinander geprägt ist und wie uns die Kreativität dabei helfen kann, uns gegenseitig näher zu kommen. Was hat es eigentlich mit der permanenten Selbstoptimierung in unserer Gesellschaft auf sich? Anja Röcke entwickelt in »Soziologie der Selbstoptimierung« eine Begriffsdefinition dieses weit verbreiteten Phänomens, diskutiert dessen Geschichte und bestimmt die Faktoren, die diese als ambivalentes Phänomen der spätmodernen Gesellschaft ausmachen. Thomas Alexander Szlezák, einer der berühmtesten Platonforscher Deutschlands, stellt in seinem Buch »Platon – Meisterdenker der Antike« den Denker und Menschen Platon vor, der bekannt ist für seine Thesen über das gute Leben. Das Buch erschien 2020 im C. H. Beck Verlag.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.