#45: Demokratie und Wahlen
Shownotes
<p>Natascha Strobl analysiert in ihrem Buch »<a href="http://shrk.vg/Konservatismus-P">Radikalisierter Konservatismus</a>« die rhetorischen und politischen Strategien der konservativen Mitte-rechts Parteien in Europa und beschreibt damit ein Phänomen, das auf diese Weise bisher noch nicht zusammenfassend in den Blick genommen wurde.</p><p>Seit vielen Jahren lässt sich beobachten, wie die SPD die Beziehung zu ihren Wählerinnen und Wählern verliert. In »<a href="http://shrk.vg/Vorwaerts-P">Vorwärts oder abwärts?</a>« beschrieb Franz Walter bereits vor zehn Jahren die Ursachen für den Niedergang der Sozialdemokratie, der, so Walter, schon 1973 begann.</p><p>In »<a href="http://shrk.vg/Gemeinschaft-P">Gemeinschaft der Ungewählten</a>« entwirft Sabine Hark ein politisches Ethos für ein plurales, demokratisches Zusammenleben. Sie erzählt die Geschichte von Zugehörigkeit und Gleichheit ausgehend von den Leben jener, deren Stimmen sonst unerhört bleiben.</p><p>Der Sammelband »<a href="http://shrk.vg/Solidaritaet-P">Unbedingte Solidarität</a>«, erschienen 2021 im Unrast Verlag, beschäftigt sich mit der Frage, was Solidarität heute bedeutet, was ihr entgegensteht und diskutiert aus unterschiedlichen Perspektiven Beispiele praktizierter Solidarität.</p><p>Die Bücher zur Folge:</p><ul><li><p>»Radikalisierter Konservatismus« von Natascha Strobl: <a href="http://shrk.vg/Konservatismus-P">http://shrk.vg/Konservatismus-P</a></p></li><li><p>»Vorwärts oder abwärts« von Franz Walter: <a href="http://shrk.vg/Vorwaerts-P">http://shrk.vg/Vorwaerts-P</a></p></li><li><p>»Gemeinschaft der Ungewählten« von Sabine Hark: <a href="http://shrk.vg/Gemeinschaft-P">http://shrk.vg/Gemeinschaft-P</a></p></li><li><p>»Unbedingte Solidarität«:<a href="http://shrk.vg/Solidaritaet-P">http://shrk.vg/Solidaritaet-P</a></p></li></ul>
Neuer Kommentar