Alle Episoden

Buchmesse-Spezial | Geschichte und Geschichten im Jüdischen Verlag

Buchmesse-Spezial | Geschichte und Geschichten im Jüdischen Verlag

17m 1s

Vom Scharlatan zum Almanach – in dieser Folge stellen wir sechs Werke aus dem Jüdischen Verlag vor.
Für alle, die in diesem Jahr nicht zur Frankfurter Buchmesse fahren, präsentieren wir ausgewählte Bücher unseres aktuellen Herbstprogramms in einem zwölfteiligen »Suhrkamp espresso«-Spezial.

Buchmesse-Spezial | Schön, schöner, Insel-Bücherei

Buchmesse-Spezial | Schön, schöner, Insel-Bücherei

16m 49s

Der Herbst wird bunt: In dieser Folge stellen wir fünf neue Bände aus unserer Insel-Bücherei vor.
Für alle, die in diesem Jahr nicht zur Frankfurter Buchmesse fahren, präsentieren wir ausgewählte Bücher unseres aktuellen Herbstprogramms in einem zwölfteiligen »Suhrkamp espresso«-Spezial.

#45: Demokratie und Wahlen

#45: Demokratie und Wahlen

20m 28s

Die Bundestagswahl rückt brisante Fragen zur Zukunft der Demokratie in den Fokus: Wieso ist der radikalisierte Konservatismus ein prägendes Phänomen unserer Zeit? Woher kommt der inzwischen seit Jahrzehnten währende Absturz der SPD – und gelingt ihr tatsächlich vor der Wahl noch die Kehrtwende? Und wie müsste ein funktionierendes demokratisches Zusammenleben heute überhaupt aussehen? Moderator Max Spallek spricht dazu mit Politikwissenschaftlerin und Publizistin Natascha Strobl, Soziolog:in Sabine Hark und Suhrkamp-Lektor Heinrich Geiselberger.

#44: Effektiver Altruismus

#44: Effektiver Altruismus

14m 6s

Wie schaffen wir es, im Rahmen unserer Möglichkeiten besonders effektiv Gutes zu tun? Wieso sind Selbstsorge und Altruismus unweigerlich miteinander verbunden? Und warum ist eine Gesellschaft, die sich permanent selbst optimiert, nicht automatisch eine gute Gesellschaft?

#43: Feminismus und Revolution

#43: Feminismus und Revolution

13m 57s

Was können wir gegen die fehlende Gleichberechtigung von Frauen in unserer Sprache, Geschichte und Gesellschaft tun? Wie kann eine feministische Revolution aussehen? Und warum lohnt sich in diesem Kontext ein Blick auf die Protestbewegung in Belarus?

#42: Von Männern und Vätern

#42: Von Männern und Vätern

15m 40s

Was bedeutet Mannsein heutzutage, was Vatersein? Welche gesellschaftlichen Erwartungen werden aktuell an Männer und an Väter gestellt? Wieso schadet das Patriarchat nicht nur Frauen, sondern auch Männern? Und was muss sich in der Gesellschaft ändern, um die veralteten Narrative von Heldentum und Männlichkeit zu überwinden?

#41: Migration und Gesellschaft

#41: Migration und Gesellschaft

18m 5s

Wie wirkt sich Migration auf die Gesellschaft aus? Welche Erfahrungen machen Migrant:innen auf der Suche nach einer neuen Heimat? Und weshalb wird das Thema seit jeher so gern von Agitatoren instrumentalisiert? In dieser Folge von »Suhrkamp espresso« stellen wir Bücher vor, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit den Themen Flucht und Migration beschäftigen.

#40: Die Macht der Algorithmen

#40: Die Macht der Algorithmen

16m 54s

Sie haben großen Einfluss auf uns, bleiben aber für die meisten von uns unsichtbar: Nahezu jeden Tag begegnen wir Algorithmen, ob es uns bewusst ist oder nicht. Doch wie weit reicht die Macht der Algorithmen? Sind wir auf dem Weg in einen digitalen Monopolkapitalismus? Und was passiert, wenn die KI nicht mehr nur für logische, sondern auch für kreative Prozesse genutzt wird?

#39: 4 Lyrikbände, die Sie nicht verpassen sollten

#39: 4 Lyrikbände, die Sie nicht verpassen sollten

16m 28s

Lyrik gilt vielen als die Königsdisziplin der Literatur. Vier Gedichtbände, die es zu entdecken lohnt, stellt Max Spallek im Gespräch mit dem Lyriker und Übersetzer Steffen Popp und der Lektorin Martina Wunderer in dieser Folge von »Suhrkamp espresso« vor.

#38: Junge Literatur – 4 aktuelle Buchtipps

#38: Junge Literatur – 4 aktuelle Buchtipps

14m 22s

Mit welchen Themen beschäftigt sich junge Literatur? Wie greifen die Autor: innen Fragen nach Identitäts- und Sinnsuche auf und welche Ausdrucksformen nutzen sie dafür? Und welche Rolle spielt die Realität in ihren Texten?